LEAVE(S)
Lichtempfindliches im Dialog
17.2.–24.2.2022
Ein Projekt von Julius W. Chromecek
Eröffnung:
Mit Julius W. Chromecek,
Eva-Maria Kraft, Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin und
Christa Zeitlhofer, Vizepräsidentin Künstlerhaus Vereinigung
16. Februar 2022, 18 Uhr
Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5
Die Ausstellung LEAVE(S) zeigt das Ergebnis der Auseinandersetzung von Julius W. Chromecek mit dem gegenwärtigen Zustand der Natur; auf der Suche nach einer Analogie zwischen der Fotografie als seinem bevorzugten künstlerischen Medium und der Natur kam er schließlich auf das Blatt – sowohl das Blatt als auch die Fotografie sind für ihr Entstehen auf Licht angewiesen.
Zur Eröffnung präsentiert Chromecek ausgewählte Werke; die Tänzerin Eva-Maria Kraft wird die zweidimensionalen visuellen Inhalte performativ in den Raum übertragen.
____________________________________________________________________
Ballett-Coaching/Choreographie/Outside Body „POETRY OF FAILURE“ von Klemens Hegen
2021 Ballett-Coaching und Choreographie in der ersten Probenphase im Rahmen einer Residency des brut Wien
Work-in-progress Showing brut „Handle with care“ am 20.03.2021, 16:00 Uhr online
> Infos/Anmeldung
____________________________________________________________________
Gast-Choreographie für die Tanzkompanie PionierInnen / salon emmer
2020 Gast-Choreografie für DANCES FOR FUTURE – Performance im Park in choreographischer Kollaboration mit Tanja Dinter, Elisabeth Lengheimer, Karin Steinbrugger und Iva Rohlik
Uraufführung am 18.09.2020 um 19.00 in 1210 Wien, Wasserpark Floridsdorf
Aufführung am 19.09.2020 um 19.00 in 1190 Wien, Rothschildgarten
___________________________________________________________________
Soloperformance „memo“
„memo“ ist eine choreografische Echtzeit-Komposition und zeigt eine Überblendung von inspirierenden, gespeicherten Bewegungen und Erinnerungsmomenten aus unterschiedlichen Phasen: aus der Studienzeit, aus früheren Kooperationen mit KollegInnen und aus aktuellen Arbeiten und Kollaborationen.
Choreographiert für das künstlerische Rahmenprogramm des Auftakts des MUK-Alumnivereins im MUK.theater am 30.10.2019
Choreografie und Tanz: Eva-Maria Kraft
Musik: komponiert und produziert von Rupert Huber
(Foto: Wolfgang Simlinger)
____________________________________________________________________
Ernährungstraining/Outside Body „KONTROL“ von Patricia C. Mai / K3 Hamburg:
2019 Ernährungstraining und Outside Body in der ersten Probenphase für KONTROL, ein Solotanzstück über den Wettkampf mit dem eigenen Körper.
Premiere: September 2020
___________________________________________________________________
Solo-Performance „echt.zeit.dialog“
Uraufführung am Sonntag, 27.5.2018 ab 19.00 Uhr in der Schallformgalerie I Geblergasse 42, 1170 Wien
Dialoge finden im Zeitraum zwischen 19.00 und ca. 21.30 Uhr statt
Diese Performance ist Teil meiner aktuellen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Rupert Huber
(Fotos: Rupert Huber)
____________________________________________________________________
Konzept/Choreographie Trailer IGRC – Internationale Gesellschaft Rosalia Chladek:
2018/19 Konzept, Choreographie und künstlerische Umsetzung des Trailers für die Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung für Bewegung und Tanz im Chladek®System.
Konzept: Eva-Maria Kraft, Martina Haager
Video: Mona Rabofsky
TänzerInnen: Christina Altmutter, Werner Chromecek, Cornelia Dworak, Barbara Lenz , Ariane Ouschan, Sascha Popoff, Felicitas Rainer, Margit Schönbauer, Stephanie Tietz, Judith Waldschütz
Drehort: RAUM für TANZ / Eva-Maria Kraft ©2019
Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung für Bewegung & Tanz / Zusatzmodul Tanzpädagogik im Chladek®System / www.tanz-chladek.com
(Foto: Eva-Maria Kraft)
____________________________________________________________________
Outside Body & Residenz Tobias M. Draeger / Tanzhaus Zürich:
2018 `Movement, Cranio-Sacral and Philosophical Advisor‘ für die Entwicklung des neuen Stückes „We will be outside later“ von Draeger u.Co
Sharing Freitag, 27.4.2018 um 18.00 Uhr im Tanzhaus Zürich: Infos
(Foto: draegerundco)
____________________________________________________________________
Immersio / Improvisations-Reihe
RAUM für TANZ I 2017
Konzept, Tanz: Eva-Maria Kraft
Immersio (lat. eintauchen) ist eine Improvisations-Reihe, die sich mit intensiven physischen Zuständen beschäftigt. Ein völliges Eintauchen in eine andere Umgebung bis diese real spürbar ist und der Zustand der Präsenz erreicht wird.
Immersio # 1
ungekürztes Original
Immersio # 2
gekürzt, chronologisch, Original 14′
___________________________________________________________________
Soloperformance „echt.zeit.stück“
Uraufführung Raw Matters Large & Long am 14.12.2016 im Zeitraum von 19.30-21.30 Uhr
Konzept, Tanz: Eva-Maria Kraft
echt.zeit.stück gilt als eine Fortführung meiner intensiven Beschäftigung mit der Echtzeit-Komposition und Präsenz im Tanz und der daraus resultierenden Veränderung und Verdichtung der eigenen Wahrnehmung und Körperlichkeit und deren Umsetzung in Bewegung.
echt.zeit.stück entsteht im Laufe des Abends von Raw Matters – Large & Long und beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie intensiv Präsenz in einem Tanzstück festgehalten werden kann.
Um aus einer Echtzeit-Komposition eine Art wiederholbare Struktur (Stück) zu entwickeln, bediene ich mich einer Differenzierung auf zeitlicher Ebene:
Bewegung ohne Erinnerung (Echtzeit-Komposition) – Erinnerung von Bewegung (Wiederholung) – Neues Erleben von Erinnerung (Reflexion).
Da die Bewegungssprache als Kommunikationsmittel zwischen dem eigenen und fremden Körper für mich besonders im Fokus von Präsenz liegt, werden alle Anwesenden unweigerlich Teil von echt.zeit.stück.
(Fotos: Eva-Maria Kraft)
___________________________________________________________________
Solo „INOUT“
Museum Laxenburg
Lange Nacht der Museen, Ausstellungseröffnung der IGRC zum 110. Geburtstag von Rosalia Chladek, 3.10.2015
Ausstellungseröffnung „Hellerau in Laxenburg“, 10.6.2016
Konzept, Choreografie, Tanz: Eva-Maria Kraft
Vortrag: Ingrid Giel über die für Rosalia Chladek so wichtigen Jahre ihres Schaffens in Laxenburg
Tanzperformances:
„Stabtanz“ aus dem Rhythmenzyklus, 1930 von Rosalia Chladek kreiert; rekonstruiert und getanzt von Martina Haager
„INOUT“ choreografiert und getanzt von Eva-Maria Kraft
___________
Verlass die Stadt! Miniaturen
Kubus Export, 5.4.2014
Choreografie: Eva-Maria Kraft
Tanz und Choreografie: Theresia Markut
In drei choreographischen Miniaturen nehmen drei Tänzerinnen Abschied von der Stadt: sie sagen Lebewohl, treten rasch ab, gehen fort, stehlen sich davon und kommen nicht wieder.
Ein Versuch des Festhaltens von Momenten des Gehens, Verlassens und Verschwindens.
Verlass die Stadt! und Verlass die Stadt! Miniaturen ist eine Produktion von salon emmer | www.salonemmer.at
___________
Residency/Researchphase NRT (near real time), „Schmiede“ Hallein/Salzburg (19.-29.9.2013)
___________
Solo für Rita
Studio Molière (im Rahmen der Pionierinnen Performance „Minutenarchitektur“), 23.3.2013
Choreografie: Eva-Maria Kraft
Tanz und Choreografie: Rita Boesau-Vavrik
Minutenarchitektur ist eine Produktion von salon emmer | www.salonemmer.at
___________
e.m.
Uraufführung Palais Kabelwerk / im Rahmen von fifoo.program „das erste“ (18.-21.12.2012)
Konzept, Choreografie, Tanz: Eva-Maria Kraft
e.m. zeigt den persönlichen Status quo der Beschäftigung mit der Veränderung und Verdichtung der eigenen Wahrnehmung und Körperlichkeit und deren Umsetzung in Bewegung.
Die konsequenterweise stattfindende Weiterentwicklung und Differenzierung der persönlichen Bewegungssprache mündet in Themen wie De- und Rekonstruktion, Präsenz als körperlichen Zustand, Erinnerung von Bewegung (Wiederholung) vs. neues Erleben von Erinnerung (Reflexion) vs. Bewegung ohne Erinnerung (Echtzeit-Komposition). Die Wahrnehmung der Bewegungssprache als Kommunikationsmittel führt in e.m. zur Auseinandersetzung mit dem Zutritt zum eigenen und fremden Körper und der Bewegung im/am/vom/zum Körper.
(Fotos `Fuchs und Vögelchen´ / Christopher Fuchs)
e.m.
einen Raum
einen Körper
den eigenen
einen fremden
betreten
Bewegungs-Erinnerungen
reflektieren
im Moment kreieren
in
am
vom
zum
Körper
___________
no entry [ext]
Kurzstück im Rahmen des tanzwut-Festivals (tanzpool) / freeride (Kosmos-Theater Wien, 18.11.2010)
Wiederaufnahme: WUK Im_flieger, 15.4.2011
enter a room
enter a body
watch from out/inside or feel in/outside
Das Stück no entry [ext] beschäftigt sich mit dem Zutritt zum/dem Einlassen auf den eigenen/fremden Körper.
___________
no entry
Tanzinstallation im Rahmen des Tanztages 2010 (Wirtschaftspark Breitensee, 29.4.2010)
___________
hearts here are skipping
Holiday Partners Eva-Maria Kraft und Lisa Lengheimer (WUK Im_flieger, WILDE MISCHUNG,
18.9.2009)
___________
Apex II
Kurzstück im Rahmen des Tanztages 2009 (Galerie Kandinsky, 29.4.2009)
___________
Apex I
Kurzstück im Rahmen des Tanztages 2009 (Hof des MQ Wien, 29.4.2009)
___________
Wiener Küche
Choreografie: company homunculus, Manfred Aichinger und Nikolaus Selimov (Neustifthalle, 21.11. – 3.12.2006)
___________
in[decision]
Choreografie: Markus Bruckner im Rahmen des Festivals „Österreich tanzt“ (Festspielhaus St.Pölten, 23.6.2006)
Wiederaufnahme: WUK/Im_flieger, 12. und 13.10.2006
___________
Alzburg/Eutopa
Choreografie: Bernd R. Bienert für die company homunculus (Semper Depot, 23.-30.11.2005)
___________
other.between.trans.meet
Choreographie: Markus Bruckner (Kosmos-Theater Wien, Mai 2005)
___________
Forschungsprojekt „Tanz im Exil – Hanna Berger“
unter der Leitung von Dr. Andrea Amort („Tanz im Exil – Ein Abend für Hanna Berger“ Alte Schmiede Wien, 26.11.2004)