ARTIFICIAL BODIES – KÜNSTLICHE KÖRPER

Vortrag ARTIFICIAL BODIES @ BREAKDOWN Netzwerkkonferenz – (Post)Digitale Praxis in den performativen Künsten / Heinrich Böll Stiftung Berlin

Am 3.11.2022 präsentiere ich „ARTIFICIAL BODIES – Artistic Research and Performances with humanoid robots and the individualized artistic AI-Tool DANCR“ auf der BREAKDOWN Netzwerkkonferenz in der Heinrich Böll Stiftung Berlin.

Vom 3.-5.11.2022 eröffnet die Netzwerkkonferenz BREAKDOWN einen Raum zur Vernetzung der Freien Digitalen Szene und zum Teilen (post)digitaler Arbeitsweisen: Das Format richtet sich an interdisziplinäre Künstler:innen der Freien Szene, die sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit (post)digitalen Praktiken intensiv auseinandersetzen.

Unter Programmleitung der Medien- und Performancegruppe OutOfTheBox laden praxisorientierte Formate – wie u.a. Livetutorials, offene Werkstätten und Tabletalks – dazu ein, Wissen, Herausforderungen und Ideen für die Arbeit an der Schnittstelle von Theater und Digitalität zu teilen und am Ausbau von neuen Communities mitzuwirken.

Programm BREAKDOWN

(Foto: H.A.U.S.)

___________________________________________________________________

ARTIFICIAL BODIES in a POETIC SPACE – Residency-Showing

Erste Einblicke in die neue Arbeit: Do, 13.10.2022, 19.00 Uhr in Linz, hybrid space / Sonnensteinloft RedSapata
> Interview
auf dorfTV.at (ab 17:55 min)

Konzept, Choreographie, Tanz: Eva-Maria Kraft
Komposition, Live-Musik: Rupert Huber

Die ersten Einblicke in „ARTIFICIAL BODIES in a POETIC SPACE“ wurden im Rahmen einer 3-wöchigen Residenz „hybrid space“ erarbeitet und zeigen kurze Sequenzen der daraus neu entstandenen hybriden Aufführungspraxis. Basierend auf dem von Eva-Maria Kraft und Rupert Huber entwickelten Performance-Format POETIC SPACE wird auch in der hybriden Erweiterung auf mehreren Ebenen der im Moment entstehende Dialog zwischen den Medien Tanz und Musik und der gleichzeitigen Kommunikation mit dem Raum als gestaltendes Element in der Live-Performance sichtbar gemacht: Reale und digital abgebildete Körper, phygital bodies und data bodies, welche eine nicht/menschliche Bewegungssprache formen, treffen auf live gespielte elektronische Musik aus digitalen Tonerzeugern und die digitale Übertragung weiterer realer Räume. Diese korrelieren mit der gestreamten und im Raum erlebbaren Realität, verweben und verschränken sich und verschmelzen in der Live-Performance zu einem Ganzen.

Tanz und Musik wurden während der Residenz im Dialog und zeitgleich im selben poetischen Raum entwickelt, choreographiert und komponiert. Die in der Performance live getanzten und gespielten Sequenzen basieren auf den erarbeiteten Bewegungsteilen, Rhythmusmustern und Tonskalen, die sich dauerhaft wechselseitig inspirieren, steuern und im Moment neu kreieren.
Erweitert werden diese durch digitale Abbilder und Streams, welche die Performance aus dem herkömmlichen Bühnenraum heraushebt und künftig parallel in zahlreichen eigenständigen
Versionen in realen und digitalen Räumen stattfinden lässt.

(Foto: RedSapata)

___________________________________________________________________

Transdisziplinäres Symposium „The Future of the Technological Human Body in Light of Its Present & Past“ am 02.09.2022 @ TU Berlin

Ich wurde zum transdisziplinären Symposium „The Future of the Technological Human Body in Light of Its Present & Past“ / „Futurebody, the Gathering“ am 02.09.2022 an die TU Berlin eingeladen, um über meine künstlerische Forschung und Arbeit zu sprechen.
Als Diskussionsteilnehmerin auf dem Podium präsentiere ich in der Session „Body, Mind, Technology“ meine aktuellen choreographischen und tänzerischen Ansätze und zeige Videos aus den Roboter-Performances mit H.A.U.S.

  

___________________________________________________________________

Interview hybrid space Sonnenstein Loft – Art Matters @ DorfTV am 31.8.2022

Art Matters ist eine Sendung rund um Peformance-Kunst, gesendet aus dem Sonnenstein Loft, initiiert und moderiert von Ilona Roth. Sie porträtiert in (un-)regelmäßigen Abständen internationale und lokale Kunstschaffende, Projekte und mehr vor allem aus dem Bereich Tanz und Bewegungskunst, hybride Kunst und Transdisziplinäres.

Schwerpunkt der Sendung am 31.8.2022: Hybrid Space. 2021 wurde von der RedSapata Kulturinitiative das Projekt Hybrid Space, ausgewählt vom BMKÖS und dem Land OÖ, initiiert. Es beinhaltet die Fragestellung der hybriden Kunst vor allem aus der Perspektive der Bewegungskunst in Anbindung an technologische Möglichkeiten. Cornelia Lehner wurde als Kuratorin zum Projekt eingeladen und hat aus einer Vielzahl an Einreicher:innen drei Projekte ausgewählt, die im Sonnenstein Loft einen Teil ihrer Umsetzung fanden. Darüber hinaus sind weitere Gäste vor Ort, die sich mit hybridem Kunstschaffen auseinandergesetzt haben und ihre Erfahrungen schildern. Ein bunter, spannender und internationaler Mix an Kunst und Künstler:innen.

> LIVE STREAM / 31.8.2022, 20:00 Uhr
> Interview zum Nachsehen auf dorfTV.at (ab 17:55 min)

Moderation: Ilona Roth
Gäste: Cornelia Lehner (Kuratorin), Lorenzo Morandini (derzeit residierender Künstler), Jung In Lee (Künstlerin), Chris Ziegler (Künstler)
weitere Beiträge von: Tomo Sone (Künstlerin, wird über Video zugespielt), Eva-Maria Kraft (Künstlerin, wird über Video zugespielt)

(Foto: Mick Morley)

___________________________________________________________________

Residency „hybrid space project“ 2022

Diesen Sommer und Herbst verbringe ich eine 3-wöchige Residenz im Sonnensteinloft in Linz um an meinem neuen Projekt „ARTIFICIAL BODIES in a POETIC SPACE“ zusammen mit dem Musiker und Komponisten Rupert Huber zu arbeiten.
Ein Showing wird im Oktober 2022 in Linz und online stattfinden.

___

Der Hybrid Space ist eine technische Ressource und vor allem ein Ort, ein Experimentierfeld, zur interdisziplinären Erforschung digitaler Möglichkeiten im analogen Raum mit Schwerpunkt Tanz, Bewegung und Performance. Mehrere Kameras, Software und Hardware ermöglichen Live-Übertragungen auf technisch einwandfreiem Niveau. Für Juli – August 2022 wurden 3 Residencies für professionelle Kunstschaffende vergeben, in denen Nutzungsszenarien entwickelt werden und hybrides Kunstschaffen in den Mittelpunkt gerückt wird.
Am Call beteiligten sich 60 Künstler*innen und Kollektive aus 20 Nationen. Eva-Maria Kraft (AT), Tomo Sone (JAP) und Lorenzo Morandini (IT) konnten mit ihren eingereichten Arbeiten
zu hybriden Darstellungsformen in Tanz und Performance überzeugen. Kuratiert wurde die Auswahl von Cornelia Lehner.

hybrid space project

___________________________________________________________________

Terra Nova Protocols @ DorfTV
# INTELLIGENCE
# AVATARS

Die Terra Nova Protocols von Thomas Jelinek / Nomad-Theatre part 1-12 sind als live-Stream und online auf dorftv.at zu sehen:
Perfomances von mir / H.A.U.S.: # INTELLIGENCE und # AVATARS
https://www.dorftv.at/channel/terra-nova-protocols

nomad-theatre.eu

(Fotos: Thomas Jelinek)

___________________________________________________________________

Podcast – Material for the brain: „The non-human in us“

Auf Einladung von Matan Levkowich habe ich im Jänner 2022 für seinen „Material for the brain“ Podcast eine Episode über meine Arbeit mit humanoiden Robotern aufgenommen:

Can humans and robots share intimacy? Could new tech alter how we express this fundamental need?

Zum Podcast:
https://movementlab.eu/podcast/the-non-human-in-us
https://www.youtube.com/watch?v=Jd-9kPu_EWk

___________________________________________________________________

Jahres-Stipendium Tanz und Performance 2022
Für das Jahr 2022 habe ich ein Jahres-Stipendium der MA7 für Tanz und Performance für meine künstlerische Forschung am Thema „Künstliche Körper“ erhalten.
Die Stipendiums-Phase läuft von Jänner – Dezember 2022 und erste Ergebnisse daraus werden demnächst angekündigt und präsentiert.

(Foto: H.A.U.S.)